Now Do 9.5 — So 9.6.24

Algorithmic Monuments

ACUD GALERIE 18h → Exhibition

Algorithmic Monuments
May 10 - June 9, 2024
Opening:
THU 9.5, 18H ACUD Galerie
Performance at the opening: 19H by Samantha Bohatsch

Participating artists: Sondi, Lia Perjovschi, Tianzhuo Chen und Sophia Bulgakova

Let us build a monument to remind us of our futuristic past. — Basim Magdy

What the artists in this exhibition have in common is that they emphatically examine imagination as an instrument of liberation. They use technologies such as virtual reality and animation design to realise memories of the future. By recalling knowledge from the past and present, possible future scenarios are made artistically comprehensible and perceivable. A question is posed from different perspectives: How does the monumental change when it cannot be experienced in physical space?

Samantha Bohatsch's work IMR - In My Room tells the story of two queer people who get to know each other both online and in the real world. Permeated by pop-cultural quotes from IAMDDB, Stormi Webster, Luciano, Lil Wayne, UFO361, Frank Ocean, Abra and The Beach Boys, the boundaries between the digital and real world gradually blur throughout the performance. Legs touch each other in the water without getting wet – the similar images of different worlds flicker, fade out and resurface. Bohatsch invites us into a world of avatars, worldbuilding and interwoven references.

Sondi considers home as a concept of memory, diasporic identity and relationships. The artist remembers her home in Cameroon in an immersive installation. Referring to local rituals in Cameroon, her avatar, which wears three different masks, accompanies visitors through her stories. Each mask leads through a process of remembering the lost home. The ceramics, objects of this past, are enlarged. They have changed and are no longer what they used to be. The artist invites us on a journey of healing, pain and radical acceptance.

Lia Perjovschi visualises knowledge, reveals connections and opens up spaces for thought. Her mind maps are the result of years of archiving information - regardless of whether it was recorded in objects, texts or notes. Perjovschi's Knowledge Museum grows like a rhizome, multiplying, shedding and adding. The artist shares her experiences wholeheartedly and without demands - because solidarity is a horizontal process. Perjovschi's careful handling of materials and knowledge, her handwritten arrangements and her workshops are a practice of analogue knowledge exchange.

Sophia Bulgakova's work illuminates perception and imagination. Interwoven projected writings touch each other and add a radiant, bright dimension to the gloomy gallery space. Visitors are invited to enter the space to break through the projections with their bodies and capture reflections. Visitors can move portable screens and contribute to the constant transformation of the space.

Tianzhuo Chen opens up the gallery into another world with his large-format photographic print and a video work. A world in which the caterpillar fungus (Ophiocordyceps sinensis) moves across a traffic circle in a mountainous location. Looking at these sculptural, gigantic creatures, a world without humans becomes imaginable. The fungus grows its fruiting body through the head of the caterpillars, slowly devouring them. In the gallery, the giant caterpillars seem both tangible and then again like protagonists of Chen’s speculative fiction.

Together, the artists look towards the future and propose scenarios in the style of algorithmic speculative science fiction, envisioning a way of approaching history and knowledge in a technologically transformed future. How does the virtual change when it can be experienced in physical space?

Accompanying events:

Thursday, May 16, 2024, 6 pm
Curatorial tour (German)

Saturday, June 1, 2024, 4.30 - 7 pm
echo°o°o collective worldbuilding with Magdalena Emmerig (German)

Curated by Linnéa Meiners

Algorithmic Monuments is the second chapter of the exhibition series Echoing Futures - On Practices of Radical Imagination at ACUD Galerie. The series contains six exhibitions and an accompanying programme.

Image credits: hypereikon

Team
Artistic direction: Linnéa Meiners
Curation: Alžběta Čermáková, Gabriela Matuszewska and Linnéa Meiners
Press: Franciska JC Schmitt
Production: Miriam Döring
Exhibition design: Torsten Oetken
Social Media: Gabriela Matuszewska

The exhibition series Echoing Futures - On Practices of Radical Imagination is supported by the multi-sector funding programme of the Senate Department for Culture and Social Cohesion.

DE

Den Künstler*innen dieser Ausstellung ist gemeinsam, dass sie Vorstellungskraft als Instrument der Befreiung eindringlich prüfen. Technologien wie Virtual Reality und Animationsdesign werden eingesetzt, um Erinnerungen in die Zukunft zu implementieren. Mit Rückgriffen auf Wissen aus Vergangenheit und Gegenwart werden mögliche Zukunftsszenarien künstlerisch begreifbar und wahrnehmbar gemacht. Aus verschiedenen Perspektiven wird die Frage gestellt: Wie verändert sich das Monumentale, wenn es nicht im physischen Raum erfahrbar ist?

Samantha Bohatschs Arbeit IMR - In My Room erzählt von zwei queeren Menschen, die sich online und in der realen Welt kennenlernen. Von popkulturellen Zitaten von IAMDDB, Stormi Webster, Luciano, Lil Wayne, UFO361, Frank Ocean, Abra und The Beach Boys durchzogen, lösen sich in der Performance allmählich die Grenzen zwischen digitaler und realer Welt auf. Beine berühren sich im Wasser, ohne nass zu werden – die sich so ähnlichen Bilder unterschiedlicher Welten flimmern, erlöschen und tauchen wieder auf. Bohatsch lädt ein in eine Welt von Avataren, Worldbuilding und miteinander verwebten Anspielungen.

Sondi betrachtet Zuhause als ein Konzept von Erinnerung, diasporischer Identität und Beziehungen. Die Künstlerin erinnert sich immersiv und installativ an ihr Zuhause in Kamerun. Auf ortsspezifische Rituale in Kamerun bezugnehmend begleitet ihr Avatar, der drei verschiedene Masken trägt, die Besucher*innen durch die Erzählungen. Jede Maske führt durch einen Entwicklungsschritt der Erinnerung an die verlorenen Orte und Zeiten. Die Keramiken, Objekte dieser Vergangenheit, sind vergrößert, sie haben sich verändert und sind nicht mehr das, was sie mal waren. Die Künstlerin lädt ein auf eine Reise der Heilung, des Schmerzes und radikaler Akzeptanz.

Lia Perjovschi visualisiert Wissen, zeigt Verbindungen auf und öffnet Denkräume. Ihre Mind Maps entstehen aus der jahrelangen Archivierung von Informationen - ob sie in Objekten, Texten oder Aufzeichnungen festgehalten wurden, spielt zunächst keine Rolle. Perjovschis Knowledge Museum wächst wie ein Rhizom, wuchert, lässt aus und fügt hinzu. Die Künstlerin teilt ihre Erfahrungen unumwunden und ohne Forderung – denn Solidarität funktioniert horizontal, auf Augenhöhe. Perjovschis behutsamer Umgang mit Materialien und Wissen, ihre handschriftlichen Anordnungen und ihre Workshops sind eine Praxis analogen Wissensaustausches.

Sophia Bulgakovas Arbeit beleuchtet Wahrnehmung und Vorstellungskraft. Die ineinander verflochtenen projizierten Schriftbilder berühren einander und fügen dem abgedunkelten Galerieraum eine strahlende, helle Dimension hinzu. Die Besucher*innen sind eingeladen, sich in den Raum hinein zu begeben, um die Projektionen mit ihren Körpern zu durchbrechen und Reflektionen einzufangen. Tragbare Leinwände können von Besucher*innen in dem Raum bewegt werden und tragen dazu bei, dass der Raum sich stetig wandelt.

Tianzhuo Chen öffnet mit seinem großformatigen Fotodruck und einer Videoarbeit den Galerieraum in eine andere Welt. Eine Welt, in der der Raupenpilz (Ophiocordyceps sinensis) sich über einen Kreisverkehr in einem gebirgigen Ort fortbewegt. Bei der Betrachtung dieser skulpturalen, gigantischen Wesen wird eine Welt ohne Menschen denkbar. Der Pilz wächst mit seinem Fruchtkörper durch den Kopf der Raupen, um sie langsam zu verschlingen. In der Galerie wirken die riesigen Raupen zugleich greifbar und dann wieder wie Protagonist*innen einer spekulativen Fiktion.

Gemeinsam schauen die Künstler*innen nach vorne und schlagen Szenarien im Stil einer algorithmischen und spekulativen Science Fiction vor, die einen Umgang mit Geschichte und Wissen in einer technologisch veränderten Zukunft mit- und vordenken. Wie verändert sich das Virtuelle, wenn es im physischen Raum erfahrbar ist?

Kuratiert von Linnéa Meiners

Programm:
Donnerstag, 16. Mai 2024, 18 Uhr
Kuratorische Führung in deutscher Lautsprache

Samstag, 01. Juni 2024, 16.30–19 Uhr
echo°o°o Kollektives Worldbuilding mit Magdalena Emmerig in deutscher Lautsprache