Collective Practices

COLLECTIVE PRACTICES’ WEBSITE

*German Below

Over the course of several months, this series will examine “collective practice” as it relates to artistic creation, cultural organizing and social coexistence. Together with all participating players, we, a team of cultural producers, look forward to researching, discussing, understanding and practicing collectivity across four thematic explorations (#NARRATIVES / #KNOWLEDGES / #CARE / #RESISTANCE).

What can “collective practice” mean, and how can we better practice collectivity – both in artistic production as well as in social life? How can we gain a more collaborative approach to living and working? How can we create and sustainably organize spaces and structures for temporary and long-term communities? How can we experiment within the cultural-artistic realm to inspire community-oriented and equitable thought and action on a broader level?

The current pandemic situation has given a whole new dimension and relevance to the topic of collective practices. Originally conceived as an experiment to gain more experience in collective practices on different levels, the project is now caught up in a global scenario in which our interdependence is becoming more evident than perhaps ever before. COLLECTIVE PRACTICES was planned with the aim of focusing on issues of collective authorship and social narratives, practices of care and solidarity, and the organization of cultural production. At the same time, it is meant to unite people in their own interests to develop a common agency in the face of neoliberal and authoritarian structures, as well as a new approach to social and cultural life and work. With the outbreak of COVID-19, these practices have suddenly become essential to building a viable future together. It’s become immediately clear that every individual shares a responsibility with everyone else to #stayathome. In such a short amount of time, countless people around the world have formed initiatives to support those who are infected and otherwise severely affected by public health measures, whether from loss of income, sickness and isolation, lack of care or for whatever other reason.

Accordingly, we have restructured the COLLECTIVE PRACTICES program, originally slated to begin in April, to relate the topic to the urgency of the current moment. Rather than postponing the events indefinitely, we are rising to the occasion like so many others in Berlin and around the world. This includes taking the time to reflect on current issues, observing initiatives that engage in “collective practice”, finding additional participants, and reformatting the program so that it can begin online before any in-person events take place. What can we learn from the current situation concerning future social challenges? How do we want to – and need to – reorganize ourselves? Through all of this, we are working with the participating artists as they start parts of their projects on other planned topics online.

In the coming weeks/months, we would like to use the available resources to include and reward current artistic contributions, practical experiences and theoretical reflections on “collective practice”, especially in relation to the current situation. Feel free to contact us if you are working on something that might be relevant for, or connects to COLLECTIVE PRACTICES, or just want to start a dialogue about possible approaches, themes or practices: collective.practices@acudmachtneu.de.

This program is curated by Andrea Goetzke, Inga Seidler and Daniela Silvestrin and is made possible by support from Hauptstadtkulturfonds.

Explorations

#NARRATIVES – Narrative as a collective practice supported by different perspectives, as shared and powerful thought structures and as telling new stories together

#KNOWLEDGES – Bringing a diversity of experiences into the common production of knowledge

#CARE – caring for one other and for oneself as part of a larger community, as well as for the non-human environment

#RESISTANCE – Agency through collective practice

Team Credits:

Curated by Andrea Goetzke, Inga Seidler und Daniela Silvestrin
Graphic Design: Julie Gayard
Press: Wayra Schübel
Production/Curatorial Assistant: Olga Wiedemann
Social Media: Diane Esnault

//

Mit einer mehrmonatigen Reihe im ACUD in 2020 möchten wir, ein Team von Kulturarbeiter*innen, uns gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen mit kollektiver Praxis im künstlerischen Schaffen, kulturellen Organisieren und gesellschaftlichen Zusammenleben auseinandersetzen. Über vier thematische Explorationen (#NARRATIVES / #KNOWLEDGES / #CARE / #RESISTANCE) freuen wir uns darauf, mit allen Teilnehmenden Kollektivität zu erforschen, zu verhandeln, zu erfahren und zu praktizieren.

Was kann kollektive Praxis bedeuten und wie können wir besser darin werden Kollektivität zu praktizieren – im kulturellen Schaffen, wie auch im gesellschaftlichen Leben? Wie können wir Leben und Arbeiten gemeinschaftlicher denken und praktizieren? Wie können wir Räume und Strukturen für temporäre und langfristige Communities schaffen und nachhaltig organisieren? Wie können wir im kulturell-künstlerischen Raum mit Erfahrungen und Praktiken experimentieren, die gesellschaftliche Impulse hinsichtlich eines gemeinschaftsorientierten und gleichberechtigten Denkens und Handelns in der Breite setzen können?

Durch die aktuelle Pandemie Situation hat das Thema “collective practices” eine ganz neue Dimension und Relevanz bekommen. Als Experiment konzipiert, gemeinsam mehr Erfahrung in kollektiver Praxis auf verschiedenen Ebenen zu erproben, wird das geplante Projekt von einer weltweiten Situation eingeholt, in der unser aller Interdependenz so deutlich wird wie vielleicht nie zuvor. COLLECTIVE PRACTICES war mit dem Anliegen geplant, kollektive Praxis zu erproben und dabei Fragen kollektiver Autorenschaft und gesellschaftlicher Narrative, Praktiken von Care und Solidarität, sowie Organisation kultureller Arbeit ins Visier zu nehmen. Und dabei auch Menschen in ihrem Interesse zusammenzubringen, gemeinsame Handlungsfähigkeit gegenüber neoliberalen und autoritären Strukturen und für ein Neudenken gesellschaftlichen und kulturellen Lebens und Arbeitens gemeinsam zu entwickeln. Mit dem Ausbruch von Covid-19 sind diese Praktiken schlagartig überlebenswichtig geworden. Plötzlich trägt ganz offensichtlich jeder einzelne Mensch eine Mitverantwortung für alle anderen to #stayathome. Innerhalb von kurzer Zeit haben so viele Menschen weltweit kollektiv Initiativen gestartet, die in Solidarität mit denjenigen stehen, die sowohl von der Epidemie als auch den damit verbundenen Public Health Maßnahmen stark betroffen sind – weil ihr Einkommen wegbricht, weil sie krank und isoliert sind, weil sie nicht versorgt werden etc.

Entsprechend haben wir das COLLECTIVE PRACTICES Programm, das ursprünglich im April anfangen sollte, umstrukturiert, um “collective practices” auch auf die Dringlichkeit des aktuellen Moments zu beziehen. Anstatt die geplanten Veranstaltungen auf unbestimmte Zeit zu verschieben, möchten wir auf diesen Moment eingehen durch ein (zunächst) online stattfindendes Programm, das ganz konkret auf gerade aktuelle Fragen und Initiativen kollektiver Praxis eingeht, diese unterstützt und reflektiert. Was können wir auch aus der aktuellen Situation für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen lernen, wie möchten und müssen wir uns neu organisieren? Gleichzeitig arbeiten wir mit den bereits bestätigten Künstler*innen daran, Teile ihrer Projekte auch zu anderen geplanten Themen bereits online zu starten.

Dabei möchten wir die uns für die nächsten Wochen/Monate zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen, um aktuelle künstlerische Beiträge, praktische Erfahrungen und theoretische Überlegungen zu kollektiver Praxis, gerade auch in Bezug auf die aktuelle Situation, einbeziehen und honorieren zu können. Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr gerade an etwas arbeitet, was für COLLECTIVE PRACTICES interessant sein könnte: collective.practices@acudmachtneu.de.

Das Programm wird von Andrea Goetzke, Inga Seidler und Daniela Silvestrin kuratiert und ist durch eine Förderung des Hauptstadtkulturfonds ermöglicht.

Explorations

#NARRATIVES – Narrative als von verschiedenen Perspektiven getragene kollektive Praxis, als geteilte und wirkmächtige Denkstrukturen, sowie gemeinsame Erzählung neuer Geschichten

#KNOWLEDGES – Einbringen vielfältiger Erfahrungsebenen in die gemeinsame Wissensproduktion (körperlich, nicht-westlich, nicht-menschlich..)

#CARE – die Sorge füreinander und sich selbst als Teil einer größeren Gemeinschaft einerseits, und mit der nicht-menschlichen Umwelt andererseits

#RESISTANCE – Handlungsfähigkeit durch kollektive Praxis

Team Credits:

Kuratiert von Andrea Goetzke, Inga Seidler und Daniela Silvestrin
Grafik Design: Julie Gayard
Presse: Wayra Schübel
Produktion/kuratorische Assistenz: Olga Wiedemann
Social Media: Diane Esnault

RELATED EVENTS

Stories from the Future: Workshop series w/ Lisa Petitbone
Archiving the Mo(ve)ment w/ Omonblanks

TWITTER

All Projects